Saisonale Duftmagie für selbstgemachte Kerzen

Ausgewähltes Thema: Saisonale Düfte für selbstgemachte Kerzen kreieren. Von frühlingsfrisch bis winterlich behaglich zeigen wir dir, wie du Duftmischungen entwickelst, die Erinnerungen wachrufen und Räume verwandeln. Abonniere unseren Newsletter und erzähle uns, welche Jahreszeit du zuerst ins Glas gießt.

Frühling: Zarte Blüten und frische Anfänge

Kombiniere spritzige Bergamotte und Grapefruit mit einem Hauch Zitronenverbene; runde alles mit Basilikum oder Rosmarin ab. Die Kräuternoten geben Tiefe, ohne die Leichtigkeit zu verlieren. Welche Kombination weckt bei dir Frühlingsgefühle? Teile deine Lieblingsmischung in den Kommentaren.

Frühling: Zarte Blüten und frische Anfänge

Setze ein weiches Blütenherz aus Flieder und Pfingstrose, ergänzt durch eine zarte aquatische Note, die an frischen Regen auf warmem Stein erinnert. So entsteht ein klarer, poetischer Duftbogen, der Fensterbanksträuße lebendig werden lässt.

Frühling: Zarte Blüten und frische Anfänge

Gieße kleine Testkerzen mit variierenden Verhältnissen, notiere Kopf-, Herz- und Basiseindruck nach 24 und 72 Stunden. Die Nase braucht Zeit, um Nuancen zu erkennen. Verrate uns, welche Variante dir nach der Reife am harmonischsten erschien.

Frühling: Zarte Blüten und frische Anfänge

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Sommer: Sonne im Glas

Kokos verleiht cremige Fülle, Limette sorgt für funkelnden Glanz, eine Spur Tiaré-Blüte rundet sonnig ab. Halte die Zitrusnote als Kopfnote leicht, damit sie frisch bleibt. Welche Dosis Kokos macht für dich den Sommer perfekt? Schreib uns!

Sommer: Sonne im Glas

Ein grüner Akkord aus Gurke und Minze kühlt die Sinne, Zitronenmelisse verbindet und beruhigt. Ideal für laue Abende auf dem Balkon. Diese Mischung passt besonders gut zu Sojawachs, das die Frische sanft, aber klar transportiert.

Sommer: Sonne im Glas

Aquatische Noten wirken schnell dominant. Dosiere sie sparsam und erde sie mit Treibholz-Akzenten oder Algen-Anklängen. So entsteht Bewegung wie Wind in Segeln, nicht wie ein Parfümschwall. Hast du eine Strand-Erinnerung, die wir nachbauen sollen?

Herbst: Gewürzküche und Ernteglück

Statt nur Zimt setze auf Kardamom, Muskat und eine Prise Nelke, gestützt von sanfter Vanille. Eine Spur gerösteter Tonkabohne bringt Tiefe. Dadurch wirkt der Akkord erwachsen, nicht zu süß, und bleibt lange stimmig im Raum.
Ein Apfelakkord gewinnt an Glaubwürdigkeit mit säuerlicher Granny-Note, Zimtrinde und einer feinen Spur Karamell. Stelle dir dampfende Mostgläser vor. Teste verschiedene Apfel-Extrakte; manche wirken grün-frisch, andere warm-bäckig.
Erzeuge Spaziergangsatmosphäre mit Zedernholz, Eichenmoos und einem Hauch Patchouli. Ein winziger Rauchschleier erinnert an Lagerfeuer. Bitte verrate uns, ob du den Wald lieber samtig-mild oder mystisch-dunkel bevorzugst.
Zimtstern, Tonka und Orange
Ein behaglicher Klassiker: Zimtrinde bildet den warmen Rahmen, Tonkabohne schenkt Mandel-Vanille-Schmelz, Bitterorange hellt auf. Achte auf Balance, damit es nicht wie Gebäck riecht, sondern wie ein feines, festliches Ritual.
Tannennadeln und klare Nachtluft
Fichtennadel, Silberkiefer und ein Hauch Eukalyptus malen verschneite Pfade. Eine Spur Harz verankert die Frische, ohne zu beißen. Diese Mischung wirkt reinigend und fokussierend – ideal für ruhige, nachdenkliche Abende.
Kakaoabend mit Vanilledecke
Kakaonote und weiche Vanille schaffen sofortige Geborgenheit. Ein Tropfen Kaffeeextrakt gibt Tiefe, ohne zu dominieren. Perfekt für Lesestunden, während draußen der Winter flüstert. Teile mit uns dein Lieblingsbuch zur passenden Kerze.

Die Komposition: Kopf, Herz, Basis für jede Saison

Kopfnote, die neugierig macht

Zitrus, Minze oder spritzige Kräuter öffnen die Tür zum Duft. Dosiere sie schlank, damit sie nicht flüchtig wirken. Im Wachs wirken Kopfnote und Temperatur eng zusammen – teste heiß und kalt, um die Projektion zu beurteilen.

Herznote als erzählerisches Zentrum

Blüten, Gewürze oder fruchtige Akkorde tragen die Stimmung. Hier entsteht die eigentliche Jahreszeitenpoesie. Mixe in kleinen Serien und bitte Freundinnen, blind zu bewerten. Ihr Feedback offenbart oft überraschende Feinheiten.

Basisnote für Tiefe und Haltbarkeit

Sandelholz, Benzoe, Zedernholz oder Patchouli geben Halt und Wärme. Eine stimmige Basis verlängert den Duftweg im Raum, ohne zu beschweren. Notiere immer genaue Prozentangaben, damit du Lieblingsmischungen reproduzieren kannst.
Mathmasterytutors
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.